Preisdifferenzierung

Preisdifferenzierung
1. Begriff: Verkauf von sachlich gleichen Produkten (Sach- und Dienstleistungen) an verschiedene Kunden/Kundengruppen ( Marktsegmentierung) zu einem unterschiedlichen Preis; Instrument der differenzierten Marktbearbeitung. Ermöglicht das (teilweise oder totale) Abschöpfen von Gewinnpotenzialen ( Preismanagement). P. kann direkt über  Preispolitik oder indirekt über  Konditionenpolitik erfolgen.
- 2. Formen: a) Räumliche P.: Veräußerung von Waren auf regional abgegrenzten Märkten zu verschieden hohen Preisen, z.B. P. zwischen In- und Ausland.
- b) Zeitliche P.: Forderung verschieden hoher Preise für gleichartige Waren je nach der zeitlichen Nachfrage (Abschöpfung von  Konsumentenrenten).
- c) Zielgruppenorientierte P.: Preisstellung je nach der marketingpolitischen Bedeutung (z.B. A- oder C-Kunden) und/oder den Absatzfunktionen der Zielgruppen, z.B. Groß- oder Einzelhandel.
- d) Sachliche P.: Preishöhe je nach dem Verwendungszweck der Produkte, z.B. P. für verschiedenartige Abnehmer von Branntwein, verschiedene Strom- und Gastarife für Industrie- und Haushaltsverbrauch u.Ä.
- Vgl. auch  monopolistische Preisdifferenzierung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preisdifferenzierung — ist eine Preispolitik von Anbietern, für die gleiche Leistung unterschiedliche Preise zu fordern. Die Differenzierung kann zeitlicher, räumlicher, personeller oder sachlicher Art sein. Mit diesem Instrument der Preisgestaltung versuchen Anbieter …   Deutsch Wikipedia

  • Preisdifferenzierung — Preisdifferenzierung,   unterschiedliche Festlegung des Preises eines Gutes (Ware oder Dienstleistung) gegenüber verschiedenen Käufern. Preisdifferenzierung ist eine Strategie der betrieblichen Preispolitik. Ziel der Preisdifferenzierung ist die… …   Universal-Lexikon

  • monopolistische Preisdifferenzierung — 1. Preisdifferenzierung liegt vor, wenn ein Anbieter von seinen Kunden für das gleiche Gut unterschiedliche Preise verlangt. Sie tritt auf, wenn ein Anbieter bei einem Preisvorstoß nach unten zunächst nicht alle seine Kunden zu dem niedrigen… …   Lexikon der Economics

  • deglomerative Preisdifferenzierung — ⇡ monopolistische Preisbildung …   Lexikon der Economics

  • Preisdiskriminierung — ⇡ Preisdifferenzierung …   Lexikon der Economics

  • Preisdiskriminierung — Unter Preisdifferenzierung versteht man in der Betriebswirtschaftslehre eine Preispolitik von Anbietern, für die gleiche Leistung unterschiedliche Preise zu fordern. Die Differenzierung kann zeitlicher, räumlicher, personeller oder sachlicher Art …   Deutsch Wikipedia

  • Reimport — Als Parallelimport bezeichnet man den meist gewerblichen Import von im Ausland produzierten Waren, auf einem Vertriebsweg, der nicht vom Hersteller autorisiert wurde. Das Vertriebsnetz des Herstellers im Inland wird dabei absichtlich umgangen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antidiskriminierung — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskriminieren — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskriminierend — Der Begriff Diskriminierung bezeichnet sowohl in den Sozial und Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich die soziale Diskriminierung, die gruppenspezifische Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Individuen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”